Der Drohnenhersteller Wingcopter unternimmt einen bedeutenden Schritt zur Revolutionierung der Lebensmittellieferung in abgelegenen Gebieten Deutschlands. In einem bahnbrechenden Pilotprojekt namens DroLEx will Wingcopter in Zusammenarbeit mit verschiedenen strategischen Partnern, darunter die Frankfurter Universität für angewandte Wissenschaften (Frankfurt University of Applied Sciences), die REWE Group, Vodafone, Riese & Müller und die Stadt Michelstadt, den Prozess der Lebensmittellieferung in entlegene Regionen vereinfachen und beschleunigen, in denen herkömmliche Lieferdienste möglicherweise nicht so effizient oder gar nicht verfügbar sind.
Das Konzept der Online-Bestellung und schnellen Lieferung ist für Stadtbewohner nichts Neues. Für diejenigen, die in weniger gut erreichbaren Gebieten wohnen, sind diese Dienste jedoch oft unerreichbar. Die DroLEx-Initiative will diese Lücke schließen und dafür sorgen, dass Menschen in abgelegenen Stadtteilen rund um die hessische Michelstadt nicht verderbliche Lebensmittel bequem online bestellen können.
Das Projekt hat die Logistik minutiös geplant. Die Kunden können ihre Lebensmittel über einen eigens eingerichteten LieferMichel-Webshop bestellen. Nach der Bestellung wird die Ware im REWE-Markt in Michelstadt verpackt. Ein Kurier, der ein Cargo-E-Bike nutzt, transportiert die Ware dann zu einem vorher festgelegten Abfahrtsort. Dort steht eine Wingcopter-Drohne bereit, um das Paket, das bis zu 4 Kilogramm wiegen kann, zu sichern und zu transportieren.
Durch die Nutzung des Kommunikationsnetzes von Vodafone kann die Drohne autonom mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 Kilometern pro Stunde in einer Höhe von bis zu 100 Metern navigieren und so eine schnelle und sichere Zustellung gewährleisten. Die Drohne landet an bestimmten Punkten, die sich direkt außerhalb der Dörfer befinden. Hier übernimmt ein anderer Cargo-E-Bike-Kurier die Verantwortung für das Paket und sorgt dafür, dass es sicher an die Haustür des Kunden geliefert wird.
Die erste Phase des DroLEx-Projekts wird den Einwohnern von Rehbach und Würzberg zur Verfügung gestellt. In der ersten Phase werden den Bürgern von Rehbach und Würzberg Produkte von REWE zur Verfügung gestellt, im weiteren Verlauf des Projekts sollen auch Angebote anderer lokaler Einzelhändler einbezogen werden. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts ist die Durchführung einer gründlichen Evaluierung unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten, die von Experten der Fachhochschule Frankfurt am Main begleitet wird.
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr großzügig mit 430.000 geförderte Pilotprojekt DroLEx soll bis Ende 2023 laufen. Ob es darüber hinaus weitergeführt wird, hängt weitgehend davon ab, wie gut es in der Anfangsphase angenommen wird und wie effektiv es ist.
Die während des Versuchs gesammelten Daten und Erkenntnisse werden dazu beitragen, ein nachhaltiges und skalierbares Geschäftsmodell zu kultivieren, das die lokalen Versorgungsketten verbessern und verbesserte Dienstleistungen in anderen ländlichen Regionen Deutschlands ermöglichen soll. Als erster Drohnenlieferdienst in Deutschland, der auf Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs spezialisiert ist, verspricht DroLEx einen umweltfreundlichen, effizienten und wertvollen Service für die Bewohner ländlicher Gebiete.
Quelle: Wingcopter